Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| make-ready [PRINT.] | das Einrichten kein Pl. | ||||||
| setting [TECH.] | das Einrichten kein Pl. | ||||||
| rigging [TECH.] | das Einrichten kein Pl. | ||||||
| setup auch: set-up [TECH.] | das Einrichten kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| axis movement in setting operation [TECH.] | Achsenbewegung im Einrichten | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nicely done up | nett eingerichtet | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| We wired the room up as a recording studio. | Wir haben den Raum als Aufnahmestudio eingerichtet. | ||||||
| is set up for each customer | wird für jeden Kunden eingerichtet | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






